Du hast Fragen?

info@runkel-berufsakademie.de

GRATIS Akademie-Mitglied

Jetzt anmelden

ONLINE-Shop

ReFa-Shop

Infos rund um Deine Ausbildung als

Rechtsanwaltsfachangestellte

  • Rechtsanwaltsfachangestellte: Das Berufsbild einfach erklärt

    Als Rechtsanwaltsfachangestellte bist du ein wichtiger Bestandteil der Anwaltskanzlei. Du kümmerst dich um die Terminplanung und empfängst  Mandanten, bevor der Anwalt den Mandanten empfangen hat. Du bist sozusagen das Aushängeschild der Rechtsanwaltskanzlei. 


    Die Akten führst du gewissenhaft und sorgfältig, so dass der Anwalt sich voll und ganz auf die Beratung und sein Hauptgeschäft konzentrieren kann. Somit trägst Du entscheidend zum Erfolg der Anwaltskanzlei bei.


    Auch nach einem Mandantengespräch hast du noch einige Aufgaben zu erledigen, z.B.: 

    • Die Dokumentation der Akte
    • Ein Gesprächsprotokoll für die Akte und den Mandanten fertigen
    • Eine Vorschuss-Rechnung erstellen
    • Fristen und Wiedervorlagen eintragen
    • Absprachen mit dem Chef über weitere Schritte
    • Zusammenstellung von benötigten Dokumenten für evtl. Behörden- oder Gerichtsverfahren

    Kurzum: Ohne dich läuft in der Kanzlei nichts!


    Während deiner dreijährigen Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten entwickelst du dich zur unverzichtbaren rechten Hand des Anwalts.

  • Lernfelder während Deiner Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten

    1. Geschäfts- und Leistungsprozesse

    2. Mandantenbetreuung

    3. Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich

    4. Vergütung und Kosten 

    5. Wirtschafts- und Sozialkunde

  • Rechtsanwaltsfachangestellte: Ohne dich läuft in der Kanzlei nichts!

    Als Rechtsanwaltsfachangestellte bist du für verschiedene Aufgaben zuständig. 


    Natürlich steht das Fachwissen im Vordergrund, aber du brauchst auch organisatorisches Geschick, um den Laden zu schmeißen. Du lernst die Arbeit von Anwälten und Gericht kennen und bekommst einen Einblick in die Gerichtsverfahren. 


    Außerdem wirst du mit den Gesetzbüchern vertraut und lernst, Klageschriften, Einsprüche und Beschwerden selbstständig zu bearbeiten. 


    Du überwachst Fristen und Termine, koordinierst den Schriftverkehr und erstellst Rechnungen. 


    Wenn das Telefon klingelt, nimmst du den Anruf entgegen und betreust die Mandanten von der Beratung bis zum Abschluss der Akte.

  • Aufgaben einer Rechtsanwaltsfachangestellten im Detail

    Wer sich nach seiner Ausbildung für die Arbeit in einer Anwaltskanzlei entscheidet, und damit für die „klassische“ Tätigkeit einer/s Rechtsanwaltsfachangestellten, wird sich in einem interessanten Beruf im Mix aus Bürotätigkeit und sozialen Kompetenzen wiederfinden. Ihr Hauptaufgaben liegen dann vor allem in


    • Zuarbeit für einen oder mehrere Rechtsanwälte. Du bist dabei vor allem für alle anfallenden Verwaltungstätigkeiten sowie rechtliche Dienstleistungen im Büro verantwortlich.
    • Betreuung der Mandanten sowie dem steten und freundlichen Kundenkontakt. Hier sind echte Sozialkompetenzen gefragt, denn Sie erfahren mitunter streng geheime Details der Rechtsfälle und benötigen viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Mandanten. Etwas Organisationstalent kann hierbei nicht schaden.
    • Organisation und dem Anlegen von Akten, wo Sie erneut Ihr Organisationstalent unter Beweis stellen können.
    • Verfassen, Korrigieren oder Vorbereiten von Schriftsätzen, weshalb Sie auf gute Rechtschreib- und Sprachkenntnisse zurückgreifen können sollten.
    • Koordination von Kunden- sowie Gerichtsterminen.
    • Buchführung für die Kanzlei.
    • Kalenderführung, Fristberechnung und Gebührenfestsetzung.
    • Vereinbarung und Vorbereitung von Besprechungsterminen
    • Empfang und serviceorientierte Betreuung von Mandanten
    • Außergerichtliche und gerichtliche Bearbeitung
    • Organisation und Planung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
    • Abrechnungen und Kostenrechnunng erstellen
    • Aufsetzen von Honorarvereinbarungen
    • Führen von Registern
    • Mitwirkung an der Organisation von Besprechungen und Konferenzen
    • Führen von Kalendern
    • Terminkalender für Gerichts- und Besprechungstermine
    • Wiedervorlagen koordinieren und überwachen
    • ungen bei Klage-, Einspruchs-, Berufungsfristen)
    • und vieles mehr

    Alles in allem sind Rechtsanwaltsfachangestellte echte Allroundkräfte in einer Kanzlei und dürfen sich auf einen spannenden Alltag mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen freuen. Bestenfalls bringt eine 


    Rechtsanwaltsfachangestellte Sprach-, Rechen- und soziale Fähigkeiten mit. Heute immer wichtiger sind Kenntnisse im Online-Marketing für Kanzleien z.B. Betreuung von Social Media Kanälen etc.


  • Wie sieht der Arbeitstag einer Rechtsanwaltsfachangestellten aus?

    Rechtsanwaltsfachangestellte haben in der Regel eine klassische 40-Stunden-Woche und sind in der Regel von 8 bis 17 Uhr anzutreffen. Es ist jedoch möglich, dass man auch mal über die regulären 40 Stunden hinaus arbeitet z.B. bei wichtigen Fristabläufen. 


    Unsere Akademie bietet seit 2020 die Möglichkeit sich nach der Ausbildung als virtuelle Assistenz weiterzubilden und so keiner 40 Stunden-Woche zu unterliegen. Hier arbeitet man ortsunabhängig und zeitlich flexibel. Du willst mehr darüber erfahren wie Du als Rechtsanwaltsfachangestellte Dich als virtuelle Assistenz weiterbilden kannst? Weitere Infos findest Du hier

  • Wie lange geht die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte?

    In der Regel 3 Jahre. Es kann allerdings verkürzt werden.

  • Verdienst als Rechtsanwaltsfachangestellte während der Ausbildung

    Wenn du auf der Suche nach der richtigen Ausbildung bist, spielt das Gehalt natürlich eine wichtige und entscheidende Rolle. 


    Nicht jede Rechtsanwaltsfachangestellte erhält das gleiche Ausbildungsgehalt, denn diese ist in jedem Bundesland in Deutschland anders geregelt. Die Rechtsanwaltskammern geben hier entsprechende Empfehlungen an die Kanzleien. 


    Weitere Informationen bekommst Du über die Rechtsanwaltskammern in Deinem Bundesland.


    In der Regel erhältst Du im ersten Ausbildungsjahr zwischen 500 und 1000 Euro brutto im Monat, im zweiten Jahr mindestens 600 bis 1100 Euro und im dritten Jahr mindestens 700 bis 1200 Euro. Seit Januar 2020 gilt außerdem der allgemeine Mindestlohn für alle dualen Ausbildungsberufe, was bedeutet, dass dein Gehalt nicht unter diesem Betrag liegen darf.

  • Duale Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte

    Die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte erfolgt dual. D.h. in Schule und Betrieb. 



Du hast Fragen?

info@runkel-berufsakademie.de

GRATIS Akademie-Mitglied

Jetzt anmelden

ONLINE-Shop

ReFa-Shop

Infos zur Prüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte

  • Die einzelnen Prüfungsbereiche zur Rechtsanwaltsfachangestellten sind wie folgt zu gewichten (in Prozenten)

    1. Geschäfts- und Leistungsprozesse mit 15 Prozent

    2. Mandantenbetreuung mit 15 Prozent

    3. Rechtsanwendung mit 30 Prozent

    4. Rechtsanwendung mit 30 Prozent

    5. Wirtschafts- und Sozialkunde mit 10 Prozent.

  • Prüfungsfach Geschäfts- und Leistungsprozess im Detail

    Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist:

    1. arbeitsorganisatorische Prozesse zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren,
    2. zur Qualitätsverbesserung betrieblicher Prozesse
    3. beizutragen,
    4. Büro- und Verwaltungsaufgaben zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren,
    5. elektronischen Rechtsverkehr zu nutzen,
    6. Auskünfte aus Registern einzuholen und zu verarbeiten,
    7. Aktenbuchhaltung zu führen,
    8. Aufgaben im Bereich des Rechnungs- und Finanzwesens auszuführen.

    • Die Inventur, das Inventar und die Bilanz
    • Die Buchung und Abschluss von Bestandskonten
    • Die Buchung und der Abschluss von Erfolgskonten
    • Die Vorsteuer und die Umsatzsteuer buchen und abschließen
    • Die vorgelegte Kosten und Fremdgeld
    • Das Kassenbuch
    • Prozentrechnen
    • Zinsrechnen
    • Dreisatz

  • Prüfungsfach Mandantenbetreuung im Detail

    Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist:

    1. Mandanten serviceorientiert zu betreuen,
    2. Anliegen von Mandanten zu erfassen,
    3. Gespräche mit Mandanten adressatenorientiert zu führen,
    4. Auskünfte einzuholen und zu erteilen,
    5. Konfliktsituationen zu bewältigen

    Für die Prüfung wählt der Prüfungsausschuss eines der folgenden Gebiete aus:

    1. zivilrechtliches Mandat,
    2. zwangsvollstreckungsrechtliches Mandat,
    3. Vergütung und Kosten im zivilrechtlichen Mandat oder
    4. Zahlungsverkehr.
  • Prüfungsfach Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich

    Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist:

    1. Sachverhalte, insbesondere in den Bereichen des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts-, Wirtschafts- und Europarechts, rechtlich zu erfassen und zu beurteilen,
    2. Maßnahmen im Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht vorzubereiten, durchzuführen und zu kontrollieren,
    3. fachkundliche Texte zu formulieren und zu gestalten;

    I. Rechtskunde / BGB

    • Rechtsfähigkeit und die Geschäftsfähigkeit
    • Formen einer Willenserklärung
    • Anfechtbarkeit bzw. die Nichtigkeit
    • Verpflichtungsgeschäft und das Erfüllungsgeschäft
    • Vertrag (Antrag und Annahme)
    • Vertragsarten (Miete, Leihe, Pacht, Dienst und Werkvertrag)
    • Leistungsort und die Leistungszeit
    • Kaufvertragsstörung 
    • Schuldnerverzug und die Folgen
    • Verjährung, Hemmung und Neubeginn
    • Erbrecht
    • Verbraucherschutz (AGBs, Verbrauchsgüterkauf)

    II. Verfahrens- und Vollstreckungsrecht / ZPO

    • Partei- und Prozessfähigkeit
    • Zuständigkeiten im Mahnverfahren
    • Gerichtliches Mahnverfahrens
    • Zustellungsarten
    • Sachliche und örtliche Zuständigkeiten im Zivilprozess
    • Ablauf des Zivilprozesses einschließlich Säumnisverfahren
    • Klage
    • Urteilsarten
    • Rechtsbehelfe und die Rechtsmittel
    • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
    • Vollstreckungsvoraussetzungen
    • Vorläufige Vollstreckbarkeit
    • Sicherheitsleistung / Sicherungsvollstreckung
    • Sachpfändung
    • Vermögensauskunft
    • Forderungspfändung 
    • Vorpfändung / Vorläufiges Zahlungsverbot
    • Rechtsbehelfe und die Klagen in der Zwangsvollstreckung
    • Insolvenzverfahren
    • Immobilien-Vollstreckung
  • Prüfungsfach Kostenrecht im Detail

    Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,

    1. Werte, Gebühren und Auslagen für Vergütungsrechnungen zu ermitteln,
    2. Vergütungsrechnungen im außergerichtlichen und
    3. gerichtlichen Bereich sowie im Zwangsvollstreckungsverfahren zu erstellen,
    4. Kostenfestsetzungsanträge und Anträge auf Vergütung im Prozesskostenhilfeverfahren zu erstellen,
    5. Gerichtskostenvorschüsse zu berechnen und Gerichtskostenrechnungen zu kontrollieren;

    • Gerichtskosten
    • Gegenstandswert 
    • Gebühren in außergerichtlichen Angelegenheiten
    • Gebühren für die Vertretung in gerichtlichen Verfahren
    • Gerichtliches Mahnverfahren
    • Klageverfahren 
    • Prüfung nach § 15 Abs. 3 RVG
    • Berufung und Revision
    • Terminsvertreter
    • Selbständige Beweisverfahren
    • Gebühren in der Zwangsvollstreckung
    • Auslagen
    • Fälligkeit und Verjährung
    • Vorschuss
    • Vergütungsvereinbarung
    • Kostenfestsetzungsverfahren 
    • Prozesskostenhilfe
  • Prüfungsfach Wirtschaft und Sozialkunde im Detail

    • Das ökonomische und ökologische Prinzip
    • betriebliche und volkswirtschaftliche Arbeitsteilung
    • Der Markt, Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Polypol
    • Der einfacher und der erweiterter Wirtschaftskreislauf
    • Die Wirtschaftsordnungen (freie und soziale Marktwirtschaft)
    • Das Stabilitätsgesetz und das magische Sechseck
    • Das BIP und das Wirtschaftswachstum
    • die Phase und die Indikatoren der Konjunktur und die Fiskalpolitik
    • Im Bereich Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht sind diese Punkte prüfungsrelevant
    • die Sozialversicherungen
    • die Lohnsteuer (Steuerklassen, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag mit Gehaltsabrechnung)
    • das Kollektive Arbeitsrecht (Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsgesetz)
    • das individuelles Arbeitsrecht: Arbeitsschutzgesetze (KSchG, BUrlG, MuSchG, ArbZG, BGB)
  • Zwischenprüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte

    Die Zwischenprüfung für angehende Rechtsanwaltsfachangestellte ist in der Ausbildungsordnung sowie Prüfungsordnung geregelt. Dabei ist die neuste Version der ReNoPatAusbV von 2014 zu beachten.


    Wichtige Eckdaten:


    • Die Zwischenprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte findet am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres statt (laut Par. 6 ReNoAusbV).
    • Sie umfasst zwei grundlegende Themenbereiche der Ausbildung – die Kommunikation und Büroorganisation sowie die Rechtsanwendung.
    • Die Zwischenprüfung ist eine schriftliche Überprüfung dessen, was ein Rechtsanwaltsfachangestellter bis dato gelernt haben sollte. 
    • Sie besteht aus zwei 60-minütigen Teilen.
  • Mündliche Prüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte

    Bevor Sie sich an die Prüfung wagen, ist es wichtig, dass Sie zu einem guten Teil vorbereitet sind. Dafür ist es notwendig, ausgeruht und angemessen gekleidet zur Prüfung erscheinen.


    Die mündliche Rechtsanwaltsfachangestellten-Prüfung nach der neuen Verordnung im Bereich Mandantenbetreuung ist bereits als ein Fachgespräch definiert. Generell gilt: Die Prüfung sollte betrachtet werden als ein Gespräch unter Experten, die in der Lage sind, auf gleicher Ebene miteinander zu diskutieren. Aus diesem Grund ist die Vorbereitung für eine mündliche Prüfung besonders bedeutsam.

  • Tipps zur mündlichen Prüfung

    • Lasse den Prüfer die Frage zu Ende stellen 
    • Blickkontakt zum Prüfer herzustellen
    • Lächeln :-)
    • Trainiere eine ruhe und angepasste Sprechweise (nicht zu schnell, nicht zu langsam)
    • Bei Nervosität helfen Atemtechniken
    • Frage nach, wenn Du die Aufgabenstellung nicht verstanden hast 
    • Bitte um kurze Bedenkzeit wenn Dir etwas nicht sofort einfällt 
    • Wenn Du die Frage nicht beantworten kannst, sei ehrlich und selbstbewusst. Ziehe Dir nicht irgendwas aus den Haaren. Ggf. bitte um eine andere Frage.
    • Achte auf die genaue Fragestellung
    • Bei Deiner Antwort können Beispiele auch aus der Praxis sehr hilfreich sein

Du hast Fragen?

info@runkel-berufsakademie.de

GRATIS Akademie-Mitglied

Jetzt anmelden

ONLINE-Shop

ReFa-Shop

Nach der Ausbildung zur Rechtsanwalts-fachangestellten

  • Wo arbeiten Rechtsanwaltsfachangestellte nach der Ausbildung?

    Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten nicht zwangsläufig in einer Anwaltskanzlei. 


    Du kannst dich auch in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mahnabteilung von größeren Firmen, Rechtsabteilung oder Banken, Sparkassen und Versicherungen bewerben. Durch das breite kaufmännische Wissen, das dir vermittelt wird, stehen dir nach deiner Ausbildung auch andere kaufmännische Berufe offen.


    Auch Gerichte und die Staatsanwaltschaft stellen gerne Rechtsanwaltsfachangestellte ein.


    Weitere Tätigkeitsfelder: 

    • Rechtsanwaltskammern
    • Inkassobüros

    Eine weitere Möglichkeit ist Dich als virtuelle Rechtsassistenz haupt- oder nebenberuflich selbständig zu machen. Dadurch hast Du die Möglichkeit ortsunabhängig und zeitlich flexibel zu arbeiten. Mehr Infos findest Du hier.

  • Verdienst als ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte

    Hast du deine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen, wird sich das auf deinem Gehaltsscheck deutlich bemerkbar machen. 


    So kannst du als gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte mit einem Einstiegsgehalt von rund 1500 Euro brutto rechnen. Wie hoch jedoch genau dein Gehalt ausfallen wird, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, da die Kosten für Lebensunterhalt sich ebenfalls stark voneinander unterscheiden. 


    So ist beispielsweise das Leben in München teurer als in anderen Bundesländern und daher würdest du in München auch mehr verdienen als anderswo.


    Die Höhe deines Gehaltes kann auch stark von deinem Arbeitgeber abhängen. So zahlen Großkanzleien den Rechtsanwaltsfachangestellten oft ein deutlich höheres Gehalt, als kleine Kanzleien. 


    Auch in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Mahnabteilungen von größeren Firmen und Unternehmen, in Rechtsabteilungen oder  Banken, Sparkassen und Versicherungen kannst du meist ein höheres Einkommen erzielen.

  • Mehr Gehalt als Rechtsanwaltsfachangestellte

    Als Rechtsanwaltsfachangestellte hast du nicht nur einen sicheren Job, sondern kannst dir auch berufliche Perspektiven verschaffen. 


    Durch Weiterbildung und Spezialisierung erweiterst du deine Kenntnisse und Qualifikationen und steigerst so auch deinen Verdienst. 


    • Weiterbildung zum/zur geprüften Rechtsfachwirt: Der erste Schritt könnte beispielsweise die Weiterbildung zum geprüften Rechtsfachwirt sein. Hast du den Ausbildungsabschluss und zwei Jahre Berufserfahrung kannst du an der berufsbegleitenden Weiterbildung teilnehmen. Sie ermöglicht dir den Zugang zu leitenden Positionen und deutlichen Gehaltssteigerungen. So ist der Verdienst eines Rechtsfachwirts im Durchschnitt 500 Euro höher als der Lohn eines Rechtsanwaltsfachangestellen. HIER kannst Du die Weiterbildung zum geprüften Rechtsfachwirt buchen.

    • Weiterbildung zur virtuellen Rechtsassistenz: Noch größer wird dein Qualifikationssprung – und damit auch dein Gehaltsanspruch nach der Online-Weiterbildung zur virtuellen Rechtsassistenz. Nach einer kurzen Online-Weiterbildung bist du in der Lage ortsunabhängig Aufgaben für Firmen, Kanzleien etc. zu übernehmen, das zeitlich flexibel. Hier kann Dein Stundensatz bei durchschnittlich € 40-50 liegen. HIER kannst Du die Weiterbildung zur virtuellen Rechtsassistenz buchen.

    Du siehst, es  lohnt sich eine Investition in sich und seine Zukunft!

  • Weiterbildungsmöglichkeiten als Rechtsanwaltsfachangestellte


    • Weiterbildung zum/zur geprüften Rechtsfachwirt: Der erste Schritt könnte beispielsweise die Weiterbildung zum geprüften Rechtsfachwirt sein. Hast du den Ausbildungsabschluss und zwei Jahre Berufserfahrung kannst du an der berufsbegleitenden Weiterbildung teilnehmen. Sie ermöglicht dir den Zugang zu leitenden Positionen und deutlichen Gehaltssteigerungen. So ist der Verdienst eines Rechtsfachwirts im Durchschnitt 500 Euro höher als der Lohn eines Rechtsanwaltsfachangestellen. HIER kannst Du die Weiterbildung zum geprüften Rechtsfachwirt buchen.

    • Weiterbildung zurKanzleimanagerinDiese Weiterbildung gibt Dir die Chance, Dich beruflich weiterzuentwickeln und eine leitende Funktion in einer Kanzlei auszuüben. Du lernst, wie Du verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und ein Team führen kannst. Gleichzeitig erwirbst Du die Fähigkeiten, die Du brauchst, um qualifizierte Aufgaben zu übernehmen und gut zu verdienen. Melde Dich JETZT zu der 6 monatigen Weiterbildung an und sichere Dir einen Platz! HIER kannst Du die Weiterbildung zur virtuellen Rechtsassistenz buchen.


    • Weiterbildung zur virtuellen Rechtsassistenz: Noch größer wird dein Qualifikationssprung – und damit auch dein Gehaltsanspruch nach der Online-Weiterbildung zur virtuellen Rechtsassistenz. Nach einer kurzen Online-Weiterbildung bist du in der Lage ortsunabhängig Aufgaben für Firmen, Kanzleien etc. zu übernehmen, das zeitlich flexibel. Hier kann Dein Stundensatz bei durchschnittlich € 40-50 liegen. HIER kannst Du die Weiterbildung zur virtuellen Rechtsassistenz buchen.

  • Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte

    Rechtsanwaltsfachangestellte werden bereits mindestens ein Jahr vor dem gewünschten Ausbildungsbeginn gesucht. Dies bedeutet, dass Sie eventuell schon vor Ihrem Schulabschluss nach einer Ausbildungsstelle suchen müssen.


    Sie können sich dann mit dem aktuellen Zeugnis bewerben und Ihr Abschlusszeugnis nachreichen, sobald Sie es erhalten. Beginnen Sie also bestenfalls bereits zwei bis eineinhalb Jahre vor dem gewünschten Ausbildungsbeginn mit der Stellensuche. Fragen Sie dann noch einmal persönlich nach den Bewerbungsfristen bei den Unternehmen und Kanzleien, bei welchen Sie sich bewerben möchten.