✓ Online-Prüfungsvorbereitung

✓ Online-Kurse

✓ Online-Trainings

✓ eBooks

✓ Digitale Karteikarten

✓ Online-Weiterbildungen

Du hast Fragen?

info@die-berufsakademie.de

GRATIS Akademie-Mitglied

Jetzt anmelden

ONLINE-Shop

ReFa-Shop

✓ Rechtsanwaltsfachangestellte

✓ Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

✓ Rechtsfachwirte

✓ Eine erfolgreiche Prüfung?

✓ Bessere Karriere-Chancen?

✓ Berufliche Experten-Begleitung?

✓ Moderne Weiterbildungen?

✓ Persönliche Online-Betreuung?

✓ Zur erfolgreichen Prüfung

✓ Deine Noten zu verbessern

✓ Zu besseren Karriere-Chancen

✓ Dich beruflich weiterzuentwickeln

✓ Dich Selbständig zu machen

 Das sagen Teilnehmer:

Du hast Fragen?

info@runkel-berufsakademie.de

GRATIS Akademie-Mitglied

Jetzt anmelden

ONLINE-Shop

ReFa-Shop

✓ Dozenten / Lehrer

✓ Coaches

✓ Trainer

X Keine erfolgreiche Prüfung!

X Keine Noten-Verbesserung

X Schlechtere Karriere-Chancen


Infos rund um Deine Ausbildung als Rechtsanwalts-fachangestellte

  • Rechtsanwaltsfachangestellte: Das Berufsbild einfach erklärt

    Als Rechtsanwaltsfachangestellte bist du ein wichtiger Bestandteil der Anwaltskanzlei. Du kümmerst dich um die Terminplanung und empfängst  Mandanten, bevor der Anwalt den Mandanten empfangen hat. Du bist sozusagen das Aushängeschild der Rechtsanwaltskanzlei. 


    Die Akten führst du gewissenhaft und sorgfältig, so dass der Anwalt sich voll und ganz auf die Beratung und sein Hauptgeschäft konzentrieren kann. Somit trägst Du entscheidend zum Erfolg der Anwaltskanzlei bei.


    Auch nach einem Mandantengespräch hast du noch einige Aufgaben zu erledigen, z.B.: 

    • Die Dokumentation der Akte
    • Ein Gesprächsprotokoll für die Akte und den Mandanten fertigen
    • Eine Vorschuss-Rechnung erstellen
    • Fristen und Wiedervorlagen eintragen
    • Absprachen mit dem Chef über weitere Schritte
    • Zusammenstellung von benötigten Dokumenten für evtl. Behörden- oder Gerichtsverfahren

    Kurzum: Ohne dich läuft in der Kanzlei nichts!


    Während deiner dreijährigen Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten entwickelst du dich zur unverzichtbaren rechten Hand des Anwalts.

  • Lernfelder während Deiner Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten

    1. Geschäfts- und Leistungsprozesse

    2. Mandantenbetreuung

    3. Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich

    4. Vergütung und Kosten 

    5. Wirtschafts- und Sozialkunde

  • Rechtsanwaltsfachangestellte: Ohne dich läuft in der Kanzlei nichts!

    Als Rechtsanwaltsfachangestellte bist du für verschiedene Aufgaben zuständig. 


    Natürlich steht das Fachwissen im Vordergrund, aber du brauchst auch organisatorisches Geschick, um den Laden zu schmeißen. Du lernst die Arbeit von Anwälten und Gericht kennen und bekommst einen Einblick in die Gerichtsverfahren. 


    Außerdem wirst du mit den Gesetzbüchern vertraut und lernst, Klageschriften, Einsprüche und Beschwerden selbstständig zu bearbeiten. 


    Du überwachst Fristen und Termine, koordinierst den Schriftverkehr und erstellst Rechnungen. 


    Wenn das Telefon klingelt, nimmst du den Anruf entgegen und betreust die Mandanten von der Beratung bis zum Abschluss der Akte.

  • Aufgaben einer Rechtsanwaltsfachangestellten im Detail

    Wer sich nach seiner Ausbildung für die Arbeit in einer Anwaltskanzlei entscheidet, und damit für die „klassische“ Tätigkeit einer/s Rechtsanwaltsfachangestellten, wird sich in einem interessanten Beruf im Mix aus Bürotätigkeit und sozialen Kompetenzen wiederfinden. Ihr Hauptaufgaben liegen dann vor allem in


    • Zuarbeit für einen oder mehrere Rechtsanwälte. Du bist dabei vor allem für alle anfallenden Verwaltungstätigkeiten sowie rechtliche Dienstleistungen im Büro verantwortlich.
    • Betreuung der Mandanten sowie dem steten und freundlichen Kundenkontakt. Hier sind echte Sozialkompetenzen gefragt, denn Sie erfahren mitunter streng geheime Details der Rechtsfälle und benötigen viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Mandanten. Etwas Organisationstalent kann hierbei nicht schaden.
    • Organisation und dem Anlegen von Akten, wo Sie erneut Ihr Organisationstalent unter Beweis stellen können.
    • Verfassen, Korrigieren oder Vorbereiten von Schriftsätzen, weshalb Sie auf gute Rechtschreib- und Sprachkenntnisse zurückgreifen können sollten.
    • Koordination von Kunden- sowie Gerichtsterminen.
    • Buchführung für die Kanzlei.
    • Kalenderführung, Fristberechnung und Gebührenfestsetzung.
    • Vereinbarung und Vorbereitung von Besprechungsterminen
    • Empfang und serviceorientierte Betreuung von Mandanten
    • Außergerichtliche und gerichtliche Bearbeitung
    • Organisation und Planung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
    • Abrechnungen und Kostenrechnunng erstellen
    • Aufsetzen von Honorarvereinbarungen
    • Führen von Registern
    • Mitwirkung an der Organisation von Besprechungen und Konferenzen
    • Führen von Kalendern
    • Terminkalender für Gerichts- und Besprechungstermine
    • Wiedervorlagen koordinieren und überwachen
    • ungen bei Klage-, Einspruchs-, Berufungsfristen)
    • und vieles mehr

    Alles in allem sind Rechtsanwaltsfachangestellte echte Allroundkräfte in einer Kanzlei und dürfen sich auf einen spannenden Alltag mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen freuen. Bestenfalls bringt eine 


    Rechtsanwaltsfachangestellte Sprach-, Rechen- und soziale Fähigkeiten mit. Heute immer wichtiger sind Kenntnisse im Online-Marketing für Kanzleien z.B. Betreuung von Social Media Kanälen etc.


  • Wie sieht der Arbeitstag einer Rechtsanwaltsfachangestellten aus?

    Rechtsanwaltsfachangestellte haben in der Regel eine klassische 40-Stunden-Woche und sind in der Regel von 8 bis 17 Uhr anzutreffen. Es ist jedoch möglich, dass man auch mal über die regulären 40 Stunden hinaus arbeitet z.B. bei wichtigen Fristabläufen. 


    Unsere Akademie bietet seit 2020 die Möglichkeit sich nach der Ausbildung als virtuelle Assistenz weiterzubilden und so keiner 40 Stunden-Woche zu unterliegen. Hier arbeitet man ortsunabhängig und zeitlich flexibel. Du willst mehr darüber erfahren wie Du als Rechtsanwaltsfachangestellte Dich als virtuelle Assistenz weiterbilden kannst? Weitere Infos findest Du hier

  • Wie lange geht die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte?

    In der Regel 3 Jahre. Es kann allerdings verkürzt werden.

  • Ausbildungsvergütung nach Empfehlung der Rechtsanwaltskammer

    Bei Beginn der Ausbildung zwischen dem 01.01.2021 und dem 31.12.2021, monatlich


    • Ausbildungsjahr brutto 688,00 Euro
    • Ausbildungsjahr brutto 812,00 Euro
    • Ausbildungsjahr brutto 930,00 Euro

    Bei Beginn der Ausbildung zwischen dem 01.01.2022 und dem 31.12.2022, monatlich


    • Ausbildungsjahr brutto 732,00 Euro
    • Ausbildungsjahr brutto 863,00 Euro
    • Ausbildungsjahr brutto 988,00 Euro

    Bei Beginn der Ausbildung zwischen dem 01.01.2023 und dem 31.12.2023, monatlich


    • Ausbildungsjahr brutto 775,00 Euro
    • Ausbildungsjahr brutto 915,00 Euro
    • Ausbildungsjahr brutto 1.047,00 Euro

    Die aktuellen Empfehlungen beruhen auf der Beschlussfassung des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf vom 14.04.2021 nach Vorschlag des Berufsbildungsausschusses in seiner Sitzung vom 24.03.2021. Sie gelten ab dem 01.07.2021 für alle neu einzutragenden Ausbildungsverträge. Näheres lesen Sie in den KammerMitteilungen Nr. 2 /2021, S. 26.


    Nach § 17 BBiG n.F. darf die Ausbildungsvergütung den Mindestlohn, der seit dem 01.01.2020 auch für Auszubildende gilt, nicht unterschritten werden. Den Wortlaut des § 17 BBiG n.F. finden Sie hier.


    (Quelle: Rechtsanwaltskammer Düsseldorf)

  • Duale Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte

    Die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte erfolgt dual. D.h. in Schule und Betrieb. 



  • Ausbildungsförderung für Rechtsanwaltsfachangestellte

    1. Einstiegsqualifizierung

    Die „Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQ)“ ist ein Sonderprogramm des Bundes und wird über die Bundesagentur für Arbeit angeboten. Sie ist ein betriebliches Langzeitpraktikum und dient jugendlichen Ausbildungssuchenden als Brücke in ihre Berufsausbildung, d.h. in ein festes Ausbildungsverhältnis. Die Zielgruppe sind zum einen Jugendliche unter 25 Jahren, die eine Ausbildung suchen und bis zum 30. September eines Jahres noch nicht in eine solche vermittelt sind. Die Förderung beginnt grundsätzlich am 1. Oktober eines Jahres und dauert mindestens sechs und höchstens zwölf Monate.


    Förderberechtigt sind alle privaten Arbeitgeber, mithin auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.


    Der Vorteil für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die Jugendlichen im Rahmen der Einstiegsqualifizierung eine Chance geben, liegt darin, dass sie ihre Nachwuchskräfte für das Anwaltsbüro näher kennenlernen und sich ein Bild über die praktischen Begabungen jenseits der Schulzeugnisse machen können.


    Weitere Informationen, insbesondere eine Checkliste zur Vorbereitung einer EQ, erhalten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) oder bei der  Rechtsanwaltskammer Düsseldorf. Ansprechpartnerin dort ist Frau Heiduk, Tel. 0211 / 49 502 31.


    1. Verbundausbildung

    Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt unter bestimmten Voraussetzungen Zuwendungen zur Förderung der betrieblichen Berufsausbildung im Verbund, um eine Verbesserung des betrieblichen Erstausbildungsangebotes insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (bis zu 250 Beschäftigte) zu erreichen.


    Der gewährte Zuschuss beträgt 4.500 Euro je Ausbildungsplatz im Verbund. Anträge auf Gewährung einer Zuwendung sind bei der Bewilligungsbehörde (Regionalagentur der jeweiligen Gemeinde oder Stadt) erhältlich.


    (Quelle: Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Stand: September 2022)


    Weitere Infos: Rechtsanwaltskammer Düsseldorf. Ansprechpartnerin dort ist Frau Heiduk, Tel. 0211 / 49 502 31.


    https://www.rak-dus.de/karriere/ra-fachangestellte/ausbildungsfoerderung/

  • Deine Ansprechpartner bei der Rechtsanwaltskammer

    Frau Regina Heiduk

    Durchwahl: 0211 / 49 502 31

    r.heiduk@rak-dus.de


    Frau Nicole Rößel

    Durchwahl: 0211 / 49 502 12

    n.roessel@rak-dus.de


    https://www.rak-dus.de/karriere/ra-fachangestellte/kontakt/

  • Ausbildungsrahmenplan Rechtsanwaltsfachangestellte

    https://www.rak-dus.de/wp-content/uploads/bsk-pdf-manager/2018/07/Ausbildungsrahmenplan-2014.pdf


    (Quelle: Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Stand: September 2022)

  • ReNoPat-Ausbildungsverordnung Rechtsanwaltsfachangestellte