Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte /r Sylt

Lernen von zu Hause oder unterwegs

Lernen das sich Deinem Leben anpasst -
nicht umgekehrt !

Erfolgreiche Prüfung -

sonst Geld zurück

100 % Rückerstattung garantiert

Support

Montag - Freitag von 8-20 Uhr Akademie-Hotline: 08121/7922172

Infos Rund um Deine Prüfung zur 
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten


Lernfelder während Deiner Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten sind: 
1. Geschäfts- und Leistungsprozesse
2. Mandantenbetreuung
3. Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich
4. Vergütung und Kosten 
5. Wirtschafts- und Sozialkunde

Die einzelnen Prüfungsbereiche zur Rechtsanwaltsfachangestellten sind wie folgt zu gewichten:
1. Geschäfts- und Leistungsprozesse mit 15 Prozent
2. Mandantenbetreuung mit 15 Prozent
3. Rechtsanwendung mit 30 Prozent
4. Rechtsanwendung mit 30 Prozent
5. Wirtschafts- und Sozialkunde mit 10 Prozent.

Die Abschlussprüfung zur Rechtsanwaltsfachangestellten im Detail:

1. Geschäfts-und Leistungsprozesse:

Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist:
a) arbeitsorganisatorische Prozesse zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren,
b) zur Qualitätsverbesserung betrieblicher Prozesse
beizutragen,
c) Büro- und Verwaltungsaufgaben zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren,
d) elektronischen Rechtsverkehr zu nutzen,
e) Auskünfte aus Registern einzuholen und zu verarbeiten,
f) Aktenbuchhaltung zu führen,
g) Aufgaben im Bereich des Rechnungs- und Finanzwesens auszuführen.

  • Die Inventur, das Inventar und die Bilanz
  • Die Buchung und Abschluss von Bestandskonten
  • Die Buchung und der Abschluss von Erfolgskonten
  • Die Vorsteuer und die Umsatzsteuer buchen und abschließen
  • Die vorgelegte Kosten und Fremdgeld
  • Das Kassenbuch
  • Prozentrechnen
  • Zinsrechnen
  • Dreisatz

2. Mandantenbetreuung: 

Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist:
a) Mandanten serviceorientiert zu betreuen,
b) Anliegen von Mandanten zu erfassen,
c) Gespräche mit Mandanten adressatenorientiert zu führen,
d) Auskünfte einzuholen und zu erteilen,
e) Konfliktsituationen zu bewältigen

Für die Prüfung wählt der Prüfungsausschuss eines der folgenden Gebiete aus:
a) zivilrechtliches Mandat,
b) zwangsvollstreckungsrechtliches Mandat,
c) Vergütung und Kosten im zivilrechtlichen Mandat
oder
d) Zahlungsverkehr.

3. Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich:

Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist:
a) Sachverhalte, insbesondere in den Bereichen des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts-, Wirtschafts- und Europarechts, rechtlich zu erfassen und zu beurteilen,
b) Maßnahmen im Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht vorzubereiten, durchzuführen und zu kontrollieren,
c) fachkundliche Texte zu formulieren und zu gestalten;

I. Rechtskunde / BGB
  • Rechtsfähigkeit und die Geschäftsfähigkeit
  • Formen einer Willenserklärung
  • Anfechtbarkeit bzw. die Nichtigkeit
  • Verpflichtungsgeschäft und das Erfüllungsgeschäft
  • Vertrag (Antrag und Annahme)
  • Vertragsarten (Miete, Leihe, Pacht, Dienst und Werkvertrag)
  • Leistungsort und die Leistungszeit
  • Kaufvertragsstörung 
  • Schuldnerverzug und die Folgen
  • Verjährung, Hemmung und Neubeginn
  • Erbrecht
  • Verbraucherschutz (AGBs, Verbrauchsgüterkauf)

II. Verfahrens- und Vollstreckungsrecht / ZPO
  • Partei- und Prozessfähigkeit
  • Zuständigkeiten im Mahnverfahren
  • Gerichtliches Mahnverfahrens
  • Zustellungsarten
  • Sachliche und örtliche Zuständigkeiten im Zivilprozess
  • Ablauf des Zivilprozesses einschließlich Säumnisverfahren
  • Klage
  • Urteilsarten
  • Rechtsbehelfe und die Rechtsmittel
  • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
  • Vollstreckungsvoraussetzungen
  • Vorläufige Vollstreckbarkeit
  • Sicherheitsleistung / Sicherungsvollstreckung
  • Sachpfändung
  • Vermögensauskunft
  • Forderungspfändung 
  • Vorpfändung / Vorläufiges Zahlungsverbot
  • Rechtsbehelfe und die Klagen in der Zwangsvollstreckung
  • Insolvenzverfahren
  • Immobilien-Vollstreckung

4. Vergütung und Kosten:

Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
a) Werte, Gebühren und Auslagen für Vergütungsrechnungen zu ermitteln,
b) Vergütungsrechnungen im außergerichtlichen und
gerichtlichen Bereich sowie im Zwangsvollstreckungsverfahren zu erstellen,
c) Kostenfestsetzungsanträge und Anträge auf Vergütung im Prozesskostenhilfeverfahren zu erstellen,
d) Gerichtskostenvorschüsse zu berechnen und Gerichtskostenrechnungen zu kontrollieren;

  • Gerichtskosten
  • Gegenstandswert 
  • Gebühren in außergerichtlichen Angelegenheiten
  • Gebühren für die Vertretung in gerichtlichen Verfahren
  • Gerichtliches Mahnverfahren
  • Klageverfahren 
  • Prüfung nach § 15 Abs. 3 RVG
  • Berufung und Revision
  • Terminsvertreter
  • Selbständige Beweisverfahren
  • Gebühren in der Zwangsvollstreckung
  • Auslagen
  • Fälligkeit und Verjährung
  • Vorschuss
  • Vergütungsvereinbarung
  • Kostenfestsetzungsverfahren 
  • Prozesskostenhilfe
5. Wirtschaft und Sozialkunde:
  • Das ökonomische und ökologische Prinzip
  • betriebliche und volkswirtschaftliche Arbeitsteilung
  • Der Markt, Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Polypol
  • Der einfacher und der erweiterter Wirtschaftskreislauf
  • Die Wirtschaftsordnungen (freie und soziale Marktwirtschaft)
  • Das Stabilitätsgesetz und das magische Sechseck
  • Das BIP und das Wirtschaftswachstum
  • die Phase und die Indikatoren der Konjunktur und die Fiskalpolitik
  • Im Bereich Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht sind diese Punkte prüfungsrelevant
  • die Sozialversicherungen
  • die Lohnsteuer (Steuerklassen, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag mit Gehaltsabrechnung)
  • das Kollektive Arbeitsrecht (Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsgesetz)
  • das individuelles Arbeitsrecht: Arbeitsschutzgesetze (KSchG, BUrlG, MuSchG, ArbZG, BGB)
"Auf die Plätze. Fertig. LERNEN !"
Häufig gestellte Fragen :
  • Welche Fächer werden unterrichtet?

    Fachliche Nach- und Weiterbildungsinhalte:

     (Die Inhalte richten sich nach den neuen Vorgaben der ReNoPatAusbV.) 


    1. Geschäfts- und Leistungsprozesse 

    2. Mandantenbetreuung 

    3. Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich 

    4. Vergütung und Kosten 

    5. Wirtschaft und Sozialkunde 


    Insbesondere:

    • Vollstreckungsrecht 
    • Verfahrensrecht / ZPO / FGG 
    • Rechtskunde / BGB 
    • Gesellschaftsrecht
    • Buchführung / Kaufmännisches Rechnen
    • Kostenrecht 
    • Fallbezogenes Mandantengespräch / mündliche Prüfungsvorbereitung 
    • Praxis-Wissen und Praxis-Anwendung 
    • Sozialkunde / Wirtschaftslehre
    • Fachkundige Texte formulieren und gestalten

  • Welche Leistungen sind in meinem VIP-Einzelunterricht enthalten ?
    • Persönliche Betreuung während Deiner gesamten Teilnahme. Du hast immer einen Ansprechpartner an Deiner Seite
    • Flexibler Einzelunterricht durch eLearning
    • Täglicher Einzelunterricht (Mo.-Fr.)
    • Prüfungsthemen in allen Fächern einfach und verständlich erklärt
    • Eigene Lern-App
    • Community-Austausch
    • Dozentenerfahrung von bis zu 15 Jahren

  • Was verstehe ich unter dem 12x12 eLearning-Kurs?

    Du bekommst jede Woche (12 Wochen lang) 1 x  einen ausührlichen Podcast per Email oder sonstigen Plattformen übermittelt. 

    Gemeinsam mit Übungsaufgaben und Lösungen.

    Den Podcast kannst Du Rund um die Uhr anhören und immer wieder wiederholen, bis der Unterrichtsstoff sitzt. 

  • Wie läuft ein Live-Webinar ab?

    Jeden Monat finden Live-Webinare statt. 

    Hier sind die Schüler in kleinen Gruppen via Konferenzschaltung verbunden. In dem Live-Webinar wird Fachwissen vermittelt und es können Fragen gestellt werden, welche durch die Dozentin beantwortet werden.

  • Was ist ein Workbook?

    Die Workbooks sind die Ergänzung zu der Podcast-Reihe. Hier kann der Unterricht aus dem Podcast nochmal mittels Workbook nachgearbeitet werden. Ferner sind Aufgaben mit Lösungen in dem Workbook enthalten.

  • Wozu gibt es die "Lern-App"?

    Die App ist kostenlos und dient zum Austausch zwischen Schülern und Dozenten. 

    Über die App erhälst Du regelmäßige News, Fachwissen, Prüfungsinfos, ein Community-Austausch, Gewinnspiele uvm.

  • Wie setzt sich das Akademie-Team zusammen ?

    Das Unterrichts-Team besteht aus:

    Rechtsfachwirten, Juristen, Notarfachwirten, ausgelernten Rechtsanwaltsfachangestellte sowie Notarfachangestellte und anderen Fachrichtungen

  • Welche Vorteile bietet das KarriereCenter?

    Überprüfung Deiner Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsschreiben, Stellenvermittlung, Stellenanzeige, Stellenausschreibung, Bewerbungstraining, Gehaltsverhandlungstraining

  • Was ist der Weiterbildungsservice ?

    Wir helfen Dir weiter beruflich voran zu kommen. 


    In welcher Branche kannst du Deine Ausbildung optimal einsetzen? 

    Welche berufliche Weiterbildung ist für Dich sinnvoll? 

    Wie kannst du Deine Ausbildung nutzen? 

  • Allgemeine Informationen über die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten !

    Die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten ist zukunftssicher und bietet gute Karrierechancen. In den Rechtsanwaltskanzleien besteht derzeit ein hoher Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. 


    Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r unterstützt Du die Rechtsanwälte  in ihrer Arbeit und bei der Erledigung der Beratungs- und Vertretungsaufträgen. 


    Du vereinbarst mit den Mandanten Besprechungstermine und bereitest die Termine vor. 


    Du führst den Termin- und Fristenkalender. Die Gerichtstermine sind zu organisieren und mit den Mandantenbesuchen abzustimmen. 


    Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r sorgst Du dafür, dass alle erforderlichen Akten und Unterlagen dem Rechtsanwalt vorgelegt werden.


    Im Auftrag des Rechtsanwalts erstellst Du Schriftsätze oder Dokumente, beispielsweise im Rahmen von Zivil- und Strafverfahren, sowie Gebührenrechnungen für Mandanten. Gleichzeitig arbeitest Du weitgehend selbstständig im Mahn- und Vollstreckungsverfahren. Die Überwachung und Verbuchung von Zahlungseingängen gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Bearbeitung der gesamten Korrespondenz. 


    Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). 


    Quelle: Rechtsanwaltskammer München

  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Rechtsanwaltsfachangestellte/r ?

    Man kann verschiedene Zweige einschlagen. 

    Eine mögliche Weiterbildung ist die zum/zur geprüften Rechtsfachwirtin. 


    Weiter besteht die Möglichkeit bei der Justiz einen anderen Weg einzuschlagen. Die Gerichte bevorzugen ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte. Dort entstehen weitere Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Justiz. 

  • Kann ich nur in Rechtsanwaltskanzleien arbeiten?

    Nein. Eine Rechtsanwaltskanzlei ist nur eine von vielen möglichen Tätigkeiten mit einer Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten. 

    Weitere mögliche Arbeitsbereiche sind: 


    • Inkassobüros
    • Rechtsabteilungen in diversen Firmen
    • Justiz
    • Banken 
    • Versicherungen
    • uvm.
  • Wie finde ich Stellenangebote zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten?

    Bei den Stellenausschreibungen unserer Homepage findest Du eine Vielzahl von Angeboten. 


    Es ist keine passende Stelle dabei? 

    Kein Problem, wir bieten auch einen exklusiven Stellenvermittlungsservice für Dich an und das beste dabei .... dieser Service ist für Dich als Mitglied komplett kostenlos. 


Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildungen zum Rechtsanwaltsfachangestellten und zur Rechtsanwaltsfachangestellten
Weitere Infos

Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Rechtsanwaltsfachangestellten und zur Rechtsanwaltsfachangestellten
Weitere Infos

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung zur Durchführung von Abschluss- und Zwischenprüfungen für die Rechtsanwaltsfachangestellten 
Weitere Infos